
Literaturlesungen, Liederabende und Rezitationen mit musikalischer Begleitung sowie Vorträge aus den Themenbereichen Kunst, Philosophie, Soziologie: Der Kultursalon Korschenbroich bietet den Besucherinnen und Besuchern viele Anknüpfungspunkte, die eine Salon-Tradition aus dem 18. und 19. Jahrhundert wieder lebendig werden lassen.
                
Termine Kultur-Salon 2023
                
Mittwoch, 15. Februar 2023, 20.00 Uhr 
			    
Vergesst Brecht nicht!
Ein Duo-Abend mit Moderation
Stefanie Wüst - Gesang - und Christopher Arpin - Klavier
					  
					  
Mittwoch, 26. April 2023, 20.00 Uhr 
			    
Betrachtungen über Menschen die warten, da und dort ... etwa Museumswärter
Verrichtungen mit Texten über die Kunst des Wartens
von und mit Ruth Geiersberger
					  
					  
Mittwoch, 28. Juni 2023, 20.00 Uhr 
			    
Die Palette der Frauen - spanische Malerinnen durch die Jahrhunderte
Vortrag mit Prof. Dr. Helmut C. Jacobs
					  
					  
Mittwoch, 13. September 2023, 20.00 Uhr 
			    
Sous le ciel de Paris. Vive la chanson !
EChansons von Brassens, Brel, Piaf, Aznavour, Gréco, Satie u.a.
Konzert mit Jochen Jasner, Gesang & Gitarre
					  
					  
Mittwoch, 29. November 2023, 20.00 Uhr 
			    
Luxus & Lifestyle. Weimar und die weite Welt.
Das "Journal des Luxus und der Moden" (1786-1827)
Vortrag mit Dr. Barbara Steingießer
Termine Kultur-Salon 2022
                
Mittwoch, 23. März 2022, 20.00 Uhr 
			    
Willkommen im Schmierentheater!
Literaturkonzert mit Peter Welk und Dieter Prochnow
Mittwoch, 18. Mai 2022, 20.00 Uhr 
			    
DURCH MAUERN GEHEN
Ruth Geiersberger, Performancekünstlerin (Verrichterin)
und Sprecherin 
liest Marina Abramovic
Mittwoch, 17. August 2022, 20.00 Uhr 
			    
Lyrik und Musik mit Rike Casper-Straetmann
Mittwoch, 14. September, 20.00 Uhr 
			    
Hannah Arendt und Karl Jaspers. Lesung mit Ingeborg Gleichauf
Mittwoch, 23. November 2022, 20.00 Uhr 
			    
H2Eau - Wasserpoesie  mit Konrad Zimmermann
Termine Kultur-Salon 2021
                
Mittwoch, 25. August 2021, 20.00 Uhr 
			    
Let's play Weill
Von 1916 - 1950 – Frühe Lieder, Brecht-Songs, Chansons und Musical Hits der amerikanischen Zeit
Stephanie Wüst, Brecht-Weill-Spezialistin
Christopher Arpin, (Ehem.) Solocorepetitor der Oper Bonn
Mittwoch, 29. September 2021, 20.00 Uhr 
			    
Beuys verstehen – Grundgedanken seiner Kunst in ausgewählten Werken
Vortrag mit Thomas Brandt
Termine Kultur-Salon 2020
                
Mittwoch, 5. Februar 2020, 20.00 Uhr 
			    
Hammerschläge auf Papier
Heinrich Lersch (1889-1936) Anekdoten zum Leben des Arbeiterdichters
mit Martin Lersch
Mittwoch, 1. April 2020, 20.00 Uhr--- fällt aus! ---
		        
Wer hat Angst vor dem schwarzen Hund?
Eine musikalische Auseinandersetzung mit der Melancholie
Stefanie Wüst, Gesang
Christopher Arpin, Klavier
Mittwoch, 13. Mai 2020, 20.00 Uhr--- fällt aus! ---
		        
Durch Mauern gehen
Ruth Geiersberger liest  Marina Abramovic
Mittwoch, 24. Juni 2020, 20.00 Uhr
		        
Ein Licht aus der Tiefe des Schatten oder das Verbrechen des begründeten Augenblicks
                    Die Beziehung des Tabubrechers Caravaggio zu Gewalt und Verbrechen – und in welcher Weise es in seiner Kunst Verarbeitung fand.
Literarische Nachforschungen um den Mythos Caravaggio
Gelesen und erzählt von Barbara Engelmann
Mittwoch, 16. September 2020, 20.00 Uhr
		        
Goyas geheimnisvolle Caprichos.
Ein Meisterwerk spanischer Kunst endlich entschlüsselt.
	Vortrag und Konzert mit Prof. Dr. Helmut C. Jacobs
Mittwoch, 25. November 2020, 20.00 Uhr
		        
Casanova im Duell
			Literaturkonzert mit Peter Welk und Michaela Corman
                
                
Alle Veranstaltungen des Kultur-Salons finden um 20 Uhr im Kulturbahnhof Korschenbroich statt. Veranstalter sind in Kooperation der Freundeskreis für Kunst und Kultur in Korschenbroich e.V. und die Stadt Korschenbroich.
                
                
Der Eintritt beträgt jeweils 10 Euro inkl. Getränke. Karten können im Kulturamt der Stadt Korschenbroich (Telefon 0 21 61 / 613 107) gekauft oder reserviert werden. Aufgrund der beschränkten Anzahl der Plätze empfiehlt sich ein frühzeitiger Kauf der Eintrittskarten.

Rückblick:
                
Mittwoch, 20. November 2019
„Der gespielte Krimi“
Lesung trifft Pantomime
Mittwoch, 21. August 2019
Taten des Lichts Mack & Goethe
Vortrag – Dr. Barbara Steingießer
Mittwoch, 26. Juni  2019
Fandango, Bolero, Tango, Neo-Tango – spanische und lateinamerikanische Tänze vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Vortrag und Konzert mit Prof. Dr. Helmuth C. Jacobs
Mittwoch, 3. April 2019
Wie das Bauhaus wirklich war: Weimar/Dessau/Berlin –
drei Stationen neuer Gestaltung
Vortrag von Thomas Brandt
Mittwoch, 30. Januar 2019
Herzkeime – ein literarisches Konzert
Eine Reise durch die Welten der beiden deutsch-jüdischen Dichterinnen
Nelly Sachs und Selma Meerbaum-Eisinger
von Martina Roth und Johannes Conen
Mittwoch, 21. November 2018
Frank Lloyd Wright – ein kurzweiliger Gang durch das Werk einer
amerikanischen Architekturlegende
Vortrag von Thomas Brandt
Mittwoch, 19. September 2018
Insolvenz der Moderne
Warum wir neue Wohlstandsmodelle brauchen
Vortrag von Werner Kindsmüller
Mittwoch, 13. Juni 2018
Der „Tanz mit der Unendlichkeit“
                    von Markus Lüpertz
Vortrag von Pfarrer Klaus Hurtz > INFOS (PDF)
Mittwoch, 25. April 2018
                    "Sein wie keine andere." 
			      Simone de Beauvoir: Schriftstellerin und Philosophin
		        Lesung mit Ingeborg Gleichauf  > INFOS (PDF)
Mittwoch, 31. Januar 2018
                    Rilke und Flamenco „Wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte“
Rhythmische Inszenierungen aus Lyrik, Erzählung und Musik.
Mit Autor und Schauspieler Peter Welk
und Flamenco-Gitarrist Daniel Sommer
22. November 2017
                    „Lerne lachen ohne zu weinen!“
                    Ein Tucholsky-Abend mit Musik und Gesang
                    Roswitha Dasch – Geige und Gesang
                    Ulrich Raue – Klavier und Gesang
20. September 2017
                  Der Kunstbegriff von Joseph Beuys – die Freiheitsfrage als Kernfrage der Zukunft
Vortrag von Johannes Stüttgen
21. Juni 2017
                  Augenblicke des Glücks
Gedanken zum kulturhistorischen Wandel des Glücks in der Literatur
Vortrag von Dr. Barbara von Bechtolsheim
26. April 2017
                  Irmgard Keun „Man kann furchtbar billig leben, wenn man reich ist."
Lesung mit Musik mit Barbara Hagin, Heike Beutel, Irmgard Hirnstedt
15. Februar 2017
                  Noch ein Künstlermuseum auf dem Acker?
Über die neue Neusser Skulpturenhalle von Thomas Schütte
Vortrag von Thomas Brandt
23. November 2016
                  Erfahrung zwischen Unmittelbarkeit und Vermitteltheit
                Prof. Dr. phil. Armin G. Wildfeuer, Köln
21. September 2016
                  Ingeborg Bachmann und Max Frisch. Eine Liebe zwischen Intimität und Öffentlichkeit
Lesung mit Ingeborg Gleichauf
8. Juni 2016
                  Limelights – Songs, Lieder und Chansons u.a. von Weill, Satie, Schönberg, Bernstein und Krenek – arrangiert für Akkordeon und Sopran
Sopran: Stefanie Wüst, Akkordeon: Edwin Buchholz
20. April 2016
                  Joseph Beuys – Die Soziale Plastik und der Erweiterte Kunstbegriff
Vortrag von Johannes Stüttgen
24. Februar 2016
                  „Liebestraum – Lebensleid"
                  Literarisch-musikalische Erinnerung an Franz Liszt und Marie d’Agoult
                  Rezitation: Renate Kohn & Wolfgang Heitz
                  Flügel: Anna Tyshayeva                
21.10.2015
                  „Intime Momente“ – Der lesende Mensch in der Kunst
Dr. Michael Overdick – Vortrag
20.5.2015
                  „Märchenland“ – Märchen und Geschichten aus Europa
                  Gesine Lersch-van der Grinten + Martin Lersch
                Vortrag mit musikalischen Zwischenspielen 
18.3.2015
                  „Es iz geven a zumertog“ – Es geschah an einem Sommertag
                  Lieder aus dem Ghetto von Wilna
                  Roswitha Dasch (Violine + Gesang)
                Ulrich Raue (Klavier)
14.1.2015
                  Vortrag
                  Thomas Brandt
                  Daniel Libeskind – Leben und Werk eines dekonstruktivistischen Architekten
                  
                
26.11.2014
                  Vortrag
                  Dr. Gerd Achenbach
                Toleranz: ein Anachronismus. Oder: Wer duldet, beleidigt.
                
20.8.2014
                  Literaturkonzert
                  Morphium und Agatha
                  Anatomie eines Giftmordes unter Aufsicht von Oberschwester Agatha Christie
                  Von und mit Peter Welk
                Rolf Springer – Gitarre
                
2.7.2014
                  2014 – Ein Weltkrieg wird hundert
                  Eine literarisch-musikalische Revue mit dem Duo Burkhard Sondermeier (Rezitation, Gesang) und Ulrich Raue (Klavier)
                
21.5.2014
                  Vortrag Thomas Brandt
                
                Und was läuft hinter dem „Rundgang“?
                
                Gegenwart und Geschichte künstlerischer Lehre am Beispiel der Düsseldorfer Kunstakademie
                
22.1.2014
                  Vortrag
                  Dr. Anne-Kathrin Reif
                Der unbekannte Camus – Vom Absurden zur Liebe
                
20.11.2013
                  Das Bild der deutschen Seele
Vortrag mit Georg Milzner
                  
                
4.9.2013
                  Die ganz und gar "verrückte" Ballade von einem, der auszog, die Welt umzubauen
von und mit Peter Welk
Kompositionen und Flamenco-Gitarre live: Daniel Sommer
Gesang: Natalie Sommer
                  
                
27.3.2013
                  Vortrag mit Cornel Wachter
                „Ich fand Kunst doof und gemein.“ Mein erstes Kunsterlebnis
                
                
15.5.2013
                  Alles andere als … „Eine langweilige Geschichte“
                Oder: ich würde zu gern sehen wie dieser Stockfisch mit seiner Frau schläft.
                Ein tragisch-komisches  Theaterstück mit Bernd Surholt
                Nach einer Erzählung von Anton Tschechow
                
                
23.1.2013
                  Vortrag mit Prof. Dr. Heinz-Josef Fabry,
                Adam und Eva und der Sündenfall
                Ein kritischer Durchgang durch die biblischen Schöpfungsberichte
                
                
28.11.2012, 20 Uhr
                  Autorenlesung mit Tilman Röhrig: „Der Sonnenfürst“ – ein üppiger Rokoko-Roman mit einer anrührenden Liebesgeschichte
                
                
26.9.2012, 20 Uhr
                  „Ehe – wem Ehe gebührt“
                Ein aphoristisch-literarischer Streifzug mit dem TRIO GEDANKENSPIEL
                
                
27.6.2012, 20 Uhr
                  Ödon von Horvath
                „Die Geschichte vom Fräulein Pollinger“
                Szenisch-musikalisches Kunst-Stück Nr. 2 mit Anna Barbara Hagin – Schauspielerin und Irmgard Himstedt – Musikerin
                
                
25.4.2012, 20 Uhr
                Gerhard Richter und der Streit um sein Kölner Domfenster – Religiöse Lichtmetaphysik oder unverbindliche Dekoration? Vortrag mit Hubertus Butin
                
                
16.5.2012, 20 Uhr
                  Wird das Leben „nach vorne gelebt und rückwärts verstanden?“ (S. Kierkegaard)
                  Philosophischer Vortrag und Gesprächsrunde mit Jost Guido Freese M.A. phil
                
                
29.2.2012
                  „Nachtgedanken“ Zur Kulturgeschichte von Dunkelheit und Nacht
                Vortrag mit Michael Strohmayer
                
30.11.2011
                  „Alles andere als... Eine langweilige Geschichte“
                Ein tragisch-komisches Theaterstück von Anton Tschechow mit Bernd Surholt
                
                
28.9.2011
                  Was davor geschah
                Lesung mit Büchnerpreisträger Martin Mosebach
                
                
20. Juli 2011
                  Literaturkonzert griechisch!
                Lyrik zum 100. Geburtstag des griech. Literaturnobelpreisträgers Odysseas Elytis
                Streifzüge durch Friedrich Dürrenmatts „Grieche sucht Griechin“
                Theodorakis-Lieder live mit Peter Welk
                Bouzouki und Gesang Christos Vasil
                
                
25. Mai 2011 
                  Shakespeares Verrückte – Vortrag von Dipl.-Psych. Georg Milzner
                
                
16. März 2011
                Bedeutung und Geheimnis der Symbolik in Gemälden alter Meister, Kunstgeschichtlicher Vortrag von Steffen Krautzig
                
                
26. Januar 2011
                                  …wie man nur noch in Tönen atmet… Lieder, Klavierstücke und Texte von Fanny Hensel, Clara Schumann und Alma Mahler
                Gesine van der Grinten - Mezzosopran, Anja Speh - Klavier
                
                
Nov. 2010
                                Die Pfeffermühle - Ein musikalisch-literarisches Kabarett von Erika Mann, Roswitha Dasch (Geige, Gesang), Ulrich Raue (Klavier, Gesang)
                
19. Sept. 2010
                                Vortrag über Joseph Beuys, Melanie Horst
                
30. Juni 2010
                                Tucholsky - Das einzig wahre Moment Theater, Patrick Schad
                
                
14. April 2010
                                Caravaggios Geheimnis, Autorenlesung mit Tilman Röhrig
                
                
3. Feb. 2010
                                    Gedichte über Liebe und Tod
                Katharina Gun-Oehlert (Rezitation), Karola Pasquay (Musik)
                
                
25.11.2009
                                  Mittwoch „Wonder Boys – Die Glanzlichter der jungen amerikanischen Literatur“ Vortrag: Dr. Sabine Prüfer
                
5.11.2008
                                Kamingespräch „Der Drachen ohne Schnur – Reiseerzählungen“, Autorenlesung mit Fotos und Musik, Armin Pongs, Autor – Gabrielle Gonda, Klavier
3.9.2008
                                „Von der Liebe und anderen Liebhabereien“, Aphoristischer Streifzug: Dr. Jürgen Wilbert, Aphoristiker, Gitarre und Gesang: Jochen Jasner
9.4.2008
                                „Es liegt was in der Luft“ – Revuette aus Berlin mit Musik der 20er und 30er Jahre von Mischa Spoliansky, Geige und Gesang: Roswitha Dasch, Klavier und Gesang: Ulrich Raue
18.6.2008
                                „Begegnung in der Weltfremde. Martin Heidegger trifft Masha Kaléko“ – Philosophisch-literarischer Vortrag: Dr. Andreas Steffens
Februar 2008
                                  „Paula-Modersohn-Becker und die ägyptischen Mumienporträts.
                
Eine Hommage zum 100. Todestag“, Vortrag Dr. Andreas Baumerich
November 2007
                                  Kamingespräch mit der Autorin Petra Hammesfahr
                
„Michel des Montaigne – Die Kunst, das Leben zu lieben“
                
Vortrag mit Musik und Bildern von Prof. Dr. Helmut Brall-Tuchel
Mai 2007
                                Boris Mattérn, Rezitation · Martina Walbeck, Klavier
Februar 2007
                   Picasso blickt zurück – Spätwerk und frühere Perioden,
                
Vortrag von Dr. Andreas Baumerich, Köln (am 25. Februar organisierte der Freundeskreis für Kunst und Kultur e.V. eine Führung durch die Ausstellung Picasso – Malen gegen die Zeit im K20, Düsseldorf.)
Dezember 2006
                                „Heine trifft Schumann“, Liederzyklus „Dichterliebe“ · Anton Maxen, Gesang · Prof. Klaus Börner, Flügel, ausgewählte Prosastücke und Lyrik von Heinrich Heine · Markus Vahle, Rezitation